Der Krieg in der Ukraine bringt nicht nur großes menschliches Leid für die Betroffenen, für die Menschen, die in der Ukraine leben und für die Soldaten und ihre Angehörigen auf beiden Seiten, er spaltet auch die Christenheit. Und dies teilweise bis in die persönlichen Beziehungen hinein. Mit Erschrecken stelle ich fest, wie unversöhnlich streckenweise reagiert […]
DEKRET für alle Gläubigen unserer orthodoxen katholischen Benediktinerabtei Mariä Himmelfahrt zu Eisbergen für alle klösterlichen Gemeinschaften und Gemeinden des westlichen lateinischen Ritus, die mit uns in der Liebe zu Gott verbunden sind. […]
Seit Donnerstag den 11. November tagt die alt-katholische Bistumssynode. Eigentlich sollte das Ereignis bereits im letzten Jahr stattfinden, aufgrund der Corona-Krise vertagte man sich jedoch auf 2021. Doch auch diesmal wird nicht in persönlicher Präsenz, sondern per Vidiokonferenz beraten. Nachdem es bei der letzten Synode, im Jahr 2018, eine kleine Kontroverse über das Ansinnen eines […]
Singen verboten. Seit eineinhalb Jahren ist die Erlaubnis zum Singen in der Kirche abhängig von der sogenannten Inzidenz, der Zahl der Corona-Neuinfektionen bezogen auf 100.000 Menschen innerhalb einer Gemeinde, eines Bundeslandes oder der ganzen Republik. Durch das Singen würden sich sogenannte Atem-Aerosole besonders stark verbreiten, kleinste Speichelpartikel in der Luft, die Viren und eben auch […]
Ein bewegtes und von der Treue zu Christus und seiner Kirche geprägtes Leben hat sich dem Ende zugeneigt. Am frühen Morgen des 16. Juli 2021 ist die Klaustral-Oblatin Schwester Humiliana Rita Maria Sabisch im orthodoxen Benediktinerkloster Mariae Himmelfahrt in Eisbergen-Porta Westfalica friedlich entschlafen. Der Konvent Mariae Himmelfahrt in Eisbergen steht seit seit 2013 unter der […]
Etlichen Christen, die früher regelmäßig den Gottesdienst besuchten, ist derzeit der Kirchgang verleidet. Die einen fürchten sich vor der Ansteckung mit dem Corona-Virus. Andere wiederum sind entsetzt über die Folgen der gesundheitspolitischen Verordnungen, welche nach offizieller Leseart die Ausbreitung der Corona-Pandemie eindämmen sollen: Singen ist verboten, es wird die Einhaltung strenger Abstandsregeln gefordert, die Zahl […]
Der heilige Apostel Paulus mahnte seinerzeit die junge Christengemeinde in Rom, sich der Obrigkeit zu beugen und nicht aufzubegehren, „denn es gibt keine staatliche Gewalt außer von Gott; die jetzt bestehen, sind von Gott eingesetzt”. Ungehorsam ist mithin keine christliche Tugend und Revoluzzertum war unter Christen noch nie sehr weit verbreitet. Also durften die Imperatoren […]
(Aschermittwoch) Die Westkirche begeht heute den Aschermittwoch und leitet damit die vorösterliche Fastenzeit ein, ruft auf zu Buße und Umkehr: „Bedenke Mensch, dass du Staub bist, und zum Staub zurückkehrst (Gen 3,19) Kehrt um und glaubt an das Evangelium!” (Mk 1,15)
Nach römisch-katholischer Auffassung erwartet viele Menschen nach ihrem Tod das Fegefeuer, worin sie zunächst von ihren Sünden gereinigt werden müssen, bevor sie zu Gott in das Paradies aufsteigen dürfen. Die orthodoxe Theologie lehnt hingegen das Bild vom Fegefeuer ab. Vater Alexey Veselov von der St. Barbara Gemeinde in Krefeld erklärt, warum.
Ehe für alle, Frauenpriestertum, Glaubensverlust. Das sind einige der Themen, an denen ich mich unter anderem in Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Altkatholizismus auf diesen Seiten abgearbeitet habe. Ein Thema, welches alle diese Fragen in einer gewisser Art und Weise streift, ist die sogenannte kritisch-historische Bibelexegese. Der Bezug ist dabei insofern indirekt und vermittelt, als sich […]



