Guten Morgen! Es ist Reformationstag! Am 31. Oktober 1517 soll der Augustinermönch Martin Luther seine 95 Thesen an das Portal der Schlosskirche von Wittenberg geschlagen haben. Gleichzeitig versandte er sie in einem Brief an zahlreiche geistliche Würdenträger des Reiches. Luther prangerte darin insbesondere die religiöse Machtanmaßung des Papstes an und wandte sich gegen den damals […]
Rückfällig Ich muss zugeben, dass ich rückfällig geworden bin. Vor einiger Zeit hatte ich verkündet, mich zukünftig nicht mehr mit den (meiner Auffassung nach) alt-katholischen Verirrungen wie Frauenweihe oder der sogenannten Ehe für alle beschäftigen zu wollen, sondern mit all dem, und damit wohl mit dem Altkatholizismus selbst, innerlich abzuschließen. Ich war seither immer mal […]
Der folgende Text ist eine altkatholische Reaktion auf meinem Beitrag über Queere Theologie unter dem Titel Dekonstruiertes Christentum Nachzulesen unter: https://notizblaettchen.de/2025/10/12/queer-theologie-dekonstruiertes-christentum/ „nun habe ich alles gelesen und auch verstanden, dass Du hier unter Pseudonym schreibst. Das Buch von Herrn Krebs kenne ich natürlich nicht (und plane auch nicht, es zu lesen, dazu s.u.), deswegen kann […]
Nachricht von der Redatktion der alt-katholischen Bistumszeitschrift vom 07. Oktober 2025 ”Lieber Herr von Beck, da bald klar war, dass Ihr Beitrag im November wegen Überfülle keinen Platz mehr finden würde, habe ich erst jetzt angefangen, ihn zu redigieren. Beim genauen Lesen bin ich über etliche Stellen gestolpert. Sie greifen Andreas Krebs in einem Ton […]
Andreas Krebs, Lehrstuhlinhaber am alt-katholischen Seminar in Bonn, hat ein Buch geschrieben. Titel: „Gott queer gedacht“. „Oberflächlich betrachtet, wird mancher ‚Blasphemie‘ rufen“, schreibt sein Rezensent Andreas Heek von der römisch-katholischen „Arbeitsstelle für kirchliche Männerseelsorge*. Doch ließe man sich ergebnisoffen auf die Argumentation von Krebs ein, so werde man eines Besseren belehrt. Heeks Auffassung nach müssen […]
Warum Erlösung, Tod am Kreuz und Auferstehung untrennbar zusammengehören! Das Kreuz ist schon kurz nach Tod und Auferstehung von Jesus Christus zum wirkmächtigsten Symbol für das Christentum geworden. Und das Kreuz und damit Christi Kreuzestod haben seit Anbeginn des Christentums den größten Widerspruch, die größten Feindseligkeiten und den größten Spott geerntet.
Man sagt, Russland habe den orthodoxen Glauben um der Schönheit willen angenommen. Im zehnten Jahrhundert herrschte Fürst Wladimir in Kiew. Er beabsichtigte, das Christentum in seinem Reich einzuführen, schwankte jedoch zwischen der westlichen und der östlichen Tradition.
(Mit einer Bemerkung in eigener Sache) Das Kloster in Eisbergen, Eigenbezeichnung Benediktinerkloster Mariae Himmelfahrt, ist, anders als noch in dem entsprechenden Wikipedia-Eintrag vermerkt, nicht mehr (kanonisch) orthodox!
Der Ukrainekrieg: Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und weitere Aussichten Der Ukrainekrieg geht in das vierte Jahr. In den letzten Wochen schien es so, als rücke ein Ende näher. In Politik und Medien ist in zunehmendem Maße über die Möglichkeiten und Voraussetzungen von Friedensverhandlungen nachgedacht worden. Seit dem Eklat im Oval Office indes, der vor laufenden Kameras […]
“Sometimes we’re not prepared for adversity. When it happens sometimes we’re caught short. We don’t know exactly how to handle it when it comes up. Sometimes we don’t know just what to do when adversity takes over. And I have advice for all of us. I got it from my pianist Joe Zawinul, who wrote […]




