Kategorie: Fasten-Tagebuch

(Aschermittwoch) Die Westkirche begeht heute den Aschermittwoch und leitet damit die vorösterliche Fastenzeit ein, ruft auf zu Buße und Umkehr: „Bedenke Mensch, dass du Staub bist, und zum Staub zurückkehrst (Gen 3,19) Kehrt um und glaubt an das Evangelium!” (Mk 1,15)
ZDF-Film: 24 Wochen Am letzten Montag den 26.03.2018 zeigte das ZDF den Film “24 Wochen”. Es geht um eine junge Frau, von Beruf Kabarettistin, ihren Mann und deren ungeborenes Kind. Zunächst wird bei dem Ungeborenen das Down-Syndrom diagnostiziert, gemeinsam entscheidet sich das Paar fĂĽr das Leben des Kindes. Als die Ă„rzte dann jedoch noch einen […]
Gläubige Juden sind dazu angehalten, dass Passah-Mahl so zu feiern, als wären sie selbst – persönlich – aus Ă„gypten herausgefĂĽhrt und befreit worden. Als Christen sollen wir, so wird von vielen Theologen und Kirchenlehrern gesagt, das Passah Christi, also unser Osterfest, nicht wie etwas feiern, was vor 2000 Jahren einmal passiert ist und woran wir […]
Um das mal klarzustellen: Von Aschermittwoch bis Karsamstag sind es 40 Fastentage. Ohne Sonntage. Die Sonntage der Fastenzeit sind zumindest in der Westkirche keine Fastentage. Irgendwie auch seltsam. Die 40 Tage beziehen sich doch auf das 40-tägige Fasten Jesu in der WĂĽste. Und dass Jesus am Sabbat zwischendurch mal die WĂĽste verlassen hat, um mit […]
Mein Drucker ist hinĂĽber, deshalb war ich gestern im hiesigen MediaMarkt und habe mich ĂĽber die aktuellen Angebote informiert. Auf dem Weg zu den Druckern kam ich durch die Entertainment-Abteilung. Präsentiert werden groĂźflächig Spielkonsolen, riesige und fĂĽr meine Verhältnisse unglaublich teure Fernsehgeräte, HiFi-Anlagen und dazugehörige Sound-Systeme. Das Entertainment nimmt den größten Platz iim Markt ein. […]
Mit dem heutigen Palmsonntag beginnt die Passion Christi. Die Menge, die ihm heute noch jubelnd den Einzug bereit, wird schon fĂĽnf Tage später rufen: “kreuzige ihn”. Wie schnell lassen sich die Menschen doch aufwiegeln, wie schnell kann ein Hype umschlagen in sein Gegenteil. Das erleben wir oft genug. “Mein Gott, warum hast Du mich verlassen”, […]
Gestern Abend in unserem Stadtkloster. Ich setze mich auf eine der Steinbänke, die rechts und links die Kapelle bis zum Altarraum säumen. An mehreren Stellen trennen kleine, kaum auffallende Spalten die Bänke voneinander. Meistens gehen ich abends gleich von der Arbeit zur Vesper. Meine SchlĂĽssel zum AufschlieĂźen von Diensträumen trage ich an einer SchlĂĽsselkette, die […]
Die Tage werden länger. Die Welt wird lichter. In einigen Tagen, von Samstag auf Palmsonntag, werden die Uhren auf Sommerzeit gestellt. In zwei Wochen feiern wir das Licht, das die Welt erleuchtet. Jenes Licht, das Weihnachten in die Welt kam, wird nun zum strahlenden Glanz. Ostern. Passah. GĂĽtiger Gott, entzĂĽnde in uns das Passah-Licht der […]
In der Feier der heiligen Eucharistie geht es nicht um ausgefallene Inszenierungen, nicht um Show und nicht um irgendwelche Attraktionen. Es geht darum, mit jener Wirklichkeit in Beziehung zu treten, die wir Gott nennen. Es geht um die Vergegenwärtigung des Heilsgeschehens, das uns mit Christus, seiner VerkĂĽndigung, seinem Leben, seinem Tod und seiner Auferstehung geschenkt […]
Gestern habe ich ĂĽber das Verhältnis von Westkirche und Kirche des Ostens nachgedacht. Mein Gedanke dazu: Obwohl der katholischen Kirche, der Westkirche mithin, seit der Aufklärung immer wieder Wissenschaftsfeindlichkeit vorgeworfen wurde, verkörpert sie doch letztlich in einer historischen Perspektive den Vernunftaspekt des Christentums. In der Kirche des Ostens hingegen hat sich das mystische Christentum bewahrt. […]
Themen und Rubriken
Katholisch und orthodox, das bedeutet:
Vinzenz_von_Lerins Kopie
"In eben jener katholischen Kirche selbst ist mit größter Sorgfalt dafür zu sorgen, dass wir halten, was überall, was immer, was von allen geglaubt wurde. Denn das ist wirklich und wahrhaft katholisch, was, wie der Name und Grund der Sache erklären, alle insgesamt umfasst."
Vinzenz von LĂ©rins
Hl. Johannis von Shanghai
„Nie, nie, niemals lasst euch von irgendwem sagen, dass man, um orthodox zu sein, östlich sein muss. Der Westen war für tausend Jahre voll orthodox, und seine ehrwürdige Liturgie ist viel älter als jede seiner Häresien.“ Hl. Johannes (Maximowitsch), Bischof der ROCOR von Schanghai, Paris und San Francisco (+ 2. Juli 1966).
Orthodoxer Westritus – Heilige Messe (Göttliche Liturgie)
BLOGS & WEB

Weihrauch