Emir Nemanja Kusturica, Filmregisseur und Musiker, ist ein Jugoslawe. Durch und durch. Und in allen seiner Filmen hat er dem Land Jugoslawien, diesem Kultur-Amalgan aus serbisch-orthodoxen, katholischen, muslimischen und ziganistischen EinflĂŒssen (nicht zu vergessen die EinflĂŒsse des sephardischen Judentums und des Staatssozialismus titoistischer PrĂ€gung), ein meisterhaftes filmisches Denkmal gesetzt. Kusturizas Jugoslawien war ein Land voll strotzender Lebensfreude und abgrundtiefer Melancholie, bevölkert von Menschen, die zu heftigem JĂ€hzorn und kaum zu zĂŒgelnder Wut ebenso fĂ€hig waren wie zu groĂer SolidaritĂ€t, GroĂmut, tiefer Freundschaft und Liebe. Jugoslawien war das Land, in dem sich Orient und Okzident mit all ihren kulturellen Eigenheiten und MentalitĂ€ten, Gutem wie Schlechtem, auf eine ganz eigene Art und Weise vermischten und etwas Hybrides ausbildeten, das sowohl verschmelzen und gleichzeitig doch auch wieder auseinanderfallen konnte, und dessen Menschen vielleicht schon immer etwas mehr zu emotionalen AusbrĂŒchen neigten, als die Menschen anderswo.
[youtube http://www.youtube.com/watch?v=K8NozCNovrc&w=520&h=415 align=”left”]
Dieses Land gibt es nicht mehr, nur in Kusturicas Filmen, seiner Musik und in anderen kulturellen Zeugnissen lebt es weiter. Es wird wahrscheinlich von weitaus mehreren seiner ehemaligen Bewohner, die sich jetzt Kroaten, Mazedonier, Serben oder sonst wie nennen, betrauert, als man sich hierzulande vorstellen kann. Kusturizas Filme jedenfalls sind zugleich auch immer ein Ausdruck dieser Trauer und der Versuch, sie irgendwie zu bewÀltigen. Hier, im westlichen Teil Europas und insbesondere in Deutschland, wo insbesondere seit Anfang der 1990er-Jahren viel von multiethnischem Zusammenleben, Toleranz und den Rechten von Minderheiten schwadroniert und der moralische Finger hochgereckt wird, kann man sich von diesem verloren gegangenen kulturellen Amalgam Jugoslawien keinen Begriff machen. Wahrscheinlich konnte man das hierzulande nie.
Das Jugoslawien von einst kann in diesem, aus einner kulturnationalistischen Idee geborenen und wiedervereinigten Deutschland, wohl schon im Denken gar nicht vorkommen, und so darf es auch keine Jugoslawen geben. Um sich in die Lage zu versetzen, Kusturica begrifflich irgendwie zu erfassen, muss man aus ihm einen âserbischen Nationalistenâ machen.
Kusturica baut sich sein Jugoslawien inzwischen wieder auf: im serbischen Bezirk Mokra Gora ist in Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden der Museumsort âKĂŒstendorfâ entstanden, der auch als Kulisse fĂŒr Kusturicas Film âDas Leben ist ein Wunderâ diente. Dort lebt er jetzt zeitweise. Und in der NĂ€he von ViĆĄegrad, der Stadt an der Drina, die insbesondere durch den Roman âDie BrĂŒcke ĂŒber die Drinaâ des jugoslawischen Schriftstellers und NobelpreistrĂ€gers Ivo AndriÄ bekannt geworden ist, entsteht unter Kusturicas Regie die Kunststadt AndriÄgrad. Namensgeber ist natĂŒrlich der jugoslawische Schriftsteller AndriÄ, die Stadt soll zukĂŒnftig wieder als Kulisse fĂŒr einen neuen Film dienen.
Im Jahr 2005 wurde Emir Kusturica in der orthodoxen Kirche Serbiens getauft.
[youtube http://www.youtube.com/watch?v=dpO93jR4kL4?list=PL4DCD45DF2CE96C93&w=560&h=315]
No Responses