ZurĂŒckdrĂ€ngung des Einflusses der Gewerkschaften, Flexibilisierung der Produktion. Senkung der Reallöhne der abhĂ€ngig BeschĂ€ftigten. Ab- beziehungsweise RĂŒckbau der sozialen Sicherungssysteme. Zunahme der Einkommensspreizung, Privatisierung von Staatsunternehmen und Einrichtungen der gesellschaftlichen Infrastruktur wie Post, Bahn, Telekommunikation und Energieversorgung. Deregulierung des Finanzsektors und Ăffnung des Marktes fĂŒr KapitalgeschĂ€fte und Finanztransaktionen. Verarmung des unteren Drittels der Bevölkerung, zunĂ€chst […]