„BrĂĽder und Schwestern, guten Abend. Wie ihr wisst, war es die Pflicht des Konklaves, Rom einen Bischof zu geben. Wie es scheint, sind meine KardinalsbrĂĽder nahezu bis ans Ende der Welt gegangen, um ihn zu bekommen.” So unprätentiös lauteten die ersten Sätze, mit denen sich vorgestern der frisch gewählte Papst Franziskus – mit bĂĽrgerlichem Namen Jorge Mario Bergoglio – den Menschen auf dem Petersplatz und allen ĂĽbrigen, die das Geschehen vor den TV-Bildschirmen verfolgt haben, vorstellte. Die Medien und Kommentatoren haben damit vorläufig wieder ein neues Thema: Was sagt dieser insgesamt bescheidene und demutsvolle erste Auftritt des neuen Oberhaupts der Katholiken ĂĽber seine Eigenschaften und ĂĽber mögliche Schwerpunkte seines zukĂĽnftigen Pontifikats aus? In der kurzen Phase der Sedisvakanz nach dem RĂĽcktritt Papst Benedikts XVI. wurden dem Vatikan bekanntlich etliche Wunschzettel fĂĽr den Neuen an die TĂĽr geheftet: Frauenordination, Abschaffung des Pflichtzölibats, Akzeptanz von Ehen gleichgeschlechtlicher Paare und dergleichen Anliegen mehr sind via Internet, Funk, Fernsehen und Presse bereits ĂĽberreichlich an der neuen Pontifex herangetragen worden. Die Papstwahl indes ist kein Jahrmarkt individueller BedĂĽrfnisse und Befindlichkeiten und aus diesem Grund auch habe ich mich an dieser Stelle mit solcherart Ă„uĂźerungen zurĂĽckgehalten. Aber natĂĽrlich habe auch ich meine Vorstellungen, was fĂĽr ein Papst denn in Zukunft die Geschicke der Weltkirche lenken solle. Ich wĂĽnschte – und wĂĽnsche – mir jemanden, der an die BemĂĽhungen Benedikts XVI. anknĂĽpft, den Akzent in der katholische Kirche insbesondere auf das Element der Gottsuche zu setzen und die Bedeutung der Kirche als einen mystisch sakramentalen Raum zu betonen, in dem der Mensch seine Beziehung zu Gott gestaltet, die Kirche also, wie Papst Benedikt es formuliert hat, zu entweltlichen. Gleichzeitig hoffe ich, dass der neue Papst seine Finger auf die Wunden einer Weltordnung legen wird, die strukturelle Ungleichheit und Zerstörung produziert: eine ungerechte Verteilung von Reichtum, die Verarmung vieler Menschen, Kriege und Umweltkatastrophen, die Verdinglichung von Ressourcen, die Verdinglichung der sozialen Beziehungen, der Produkte menschlicher Arbeit und der ganzen Schöpfung. Um eben so die Solidarität mit den Opfern dieser Weltordnung zu intensivieren und ihnen in ihren Anliegen den RĂĽcken zu stärken. Leicht gesagt, jedoch sehr viel verlangt. Vielleicht aber ist es gerade ein Papst aus Lateinamerika, dessen Wirken zumindest tendenziell in diese Richtung zielen könnte. Seine Namenswahl und sein erster Auftritt am Abend nach der Enklave jedenfalls stimmen mich hoffungsvoll.
Katholisch und orthodox, das bedeutet:
![]() |
„Nie, nie, niemals lasst euch von irgendwem sagen, dass man, um orthodox zu sein, östlich sein muss. Der Westen war für tausend Jahre voll orthodox, und seine ehrwürdige Liturgie ist viel älter als jede seiner Häresien.“
Hl. Johannes (Maximowitsch), Bischof der ROCOR von Schanghai, Paris und San Francisco (+ 2. Juli 1966) . |
Populär
- Startseite
- Ăśber mich: Jure (Schorsi) von Beck
- Papst Franziskus: "Nahezu bis ans Ende der Welt"
- Kloster Eisbergen nicht mehr (kanonisch) orthodox
- Was braucht der Markt – Freiheit oder Regulierung?
- Ebenbild (9)
- Schaut auf das Kreuz (Replik auf "Höhenrausch - tiefgründig spirituell")
- Mercy, Mercy Mercy!
- Von der Schönheit der Byzantinischen Liturgie
- Sollen Christen wählen?
Orthodoxer Westritus – Heilige Messe (Göttliche Liturgie)
World Wide Web
- Orthodox-katholisches Benediktinerkloster Mariae Himmelfahrt zu Eisbergen
- ÉGLISE CATHOLIQUE ORTHODOXE DE FRANCE
- Texte vom Tag des orthodoxen Gottesdienstes
- Freie Kapelle St. Ansgar / Ehemals Katholisch-Orthodoxe Kirche des Westens in Deutschland
- Westritus orthodox Westlicher Ritus, orthodoxer Glaube
- St. Vincent of Lerins Church (Western Rite)
- OrthMedien Youtube
- Maria-VerkĂĽndigungs-Kirche-Hannover (Moskauer Patriarchat)
- Gemeinde der Hl. Grossmärtyrerin Barabara in Krefeld – Russisch Orthodoxe Kirche
- Orthodoxe Mönchs-Skite St. Spyridon
- Deutsches Orthodoxes hl. Dreifaltigkeitskloster
- Christi Geburt Gemeinde Hannover
- Orthodoxe Perspektive-Ein Magazin zur Förderung des Glaubenswissens orthodoxer Christen
- Serbisch-orthodoxe Kirche Hannover
- Gottesdienstplan Serbisch Orthodoxe Kirche Hannover
- Edition Hagia Sophia
- Orthopedia
- Christlich-Orthodoxes Informationszentrum e.V.
- Orthodoxie in Deutschland
- Bogoslov. Orthodoxes theologisches Portal (deutschsprachig)
- St. Andreas-Bote
- Die byzantinische Krypta der Abtei Plankstetten
- Kirche des Hl. Johannes von Kronstadt zu Hamburg. Berliner Diözese der Russischen-Orthodoxen Kirche
- ORTHODOXES LITURGIKON
- Liturgisches Institut der Schweiz
- Collegium Orientale Eichstätt
- Katholische Pfarrgemeinde der Alt-Katholiken Hannover/Niedersachsen-SĂĽd St. Maria Angelica
- Nordisch Katholische Kirche in Deutschland
- Western Diocese of the Polish National Catholic Church
- Der Heilige Stuhl
- Priesterbruderschaft St. Pius
- Priesterbruderschaft St. Petrus
- Katholiken fĂĽr Israel
- Katholische Nachrichten
- Online-Bibeln + Bibelauslegung
- Evangelische St. Martini Gemeinde Bremen
- Christen im Widerstand
- SienceFiles – Kritische Sozialwissenschaften
- Europäisches Institut für Klima und Energie
- APOLLO News
Blogs
- WĂĽstenlicht: Orthodoxie-Orthodoxy. Ein orthodoxer Weblog
- Orthodoxe Christen ( Orthodoxer Englischsprachiger Weblog)
- Kopten ohne Grenzen
- DER BOTE – Nachrichten der Russisch-Orthodoxen Kirche im Ausland
- Nikolaj auf dem Weg zum Tabor
- Katholische Bloggerliste
- Katholisches Info
- kephas.de
- Holyzont
- Katholische Nachrichten
- Kath.net
- The Cathwalk – Das katholische Lifestyle Portal
- Magstrauss: Die Freude am Glauben leben
- JoBos Blog
- vaticarsten.de
- Streitbar papistisch: Beiboot Petri
- Mystik aktuell
- Biblisch lutherisch.
- Tee erleben – Teeblog
- Die Achse des Guten
- Seelengrund
- Rubikon
- Tapfer im Nirgendwo
- Philosophia Perennis
Keine Antworten