Weder die Nichtexistenz noch die Existenz Gottes seien beweisbar, sagt der Theologe Hans KĂŒng. (Existiert Gott? KĂŒng 2004: 593.)
Gegenstand der Anschauung könne nur sein, meint KĂŒng, was in der erfahrbaren Zeit und im erfahrbaren Raum ist. Wissenschaftliche Urteile seien auf Anschauung angewiesen, ein wissenschaftlicher Gottesbeweis daher nicht möglich. KĂŒng begrĂŒndet die Existenz Gottes mit dem ethischen Prinzip, auf dem unsere Werthaltungen beruhen und das sich, so KĂŒng, aus dem Glauben an Gott speise. Das ethische Wertesystem sei gleichsam von einer göttlichen Wahrheit durchwirkt und könne ohne diese letztlich gar nicht sein. Ăber andere Möglichkeiten der Gotteserfahrung spricht KĂŒng leider nicht.
Von einer materialistischen Position wird KĂŒng wahrscheinlich entgegenhalten, dass die in unserem Kulturkreis wirksamen ethischen Systeme sich in einem Jahrtausende langen gesellschaftlichen Entwicklungsprozess heraus gebildet haben. Die zum Zusammenhalt der sozialen Gemeinschaft und zur Aufrechterhaltung einer ĂŒberlebensnotwendigen Ordnung notwendigen Erfordernisse der Kooperation und SolidaritĂ€t haben sich dabei in einem sozialen Normensystem verfestigt. Hinzu gekommen sind die von den Gesellschaftsmitgliedern verinnerlichten Normen hierarchischer Machtstrukturen. Das alles hat sich zu dem ethischen und moralischen System verbunden, wie wir es kennen.
Dies geht, so wird die klassisch materialistische Argumentation lauten, auch ohne Gott, in Form einer quasi gesellschaftlichen âEvolutionâ der Ethik. Es setzt sich das durch, was den Zusammenhalt, das Ăberleben der Menschheit und die Aufrechterhaltung von Machthierarchien sichert. Selbst der kategorische Imperativ, Kants âgut sein an sichâ, wĂ€re letztlich nur ein hinzugefĂŒgtes Konstrukt, das der natĂŒrlichen Entwicklung der Dinge transzendente Weihen verleiht.
Kommt auch die Ethik also ganz ohne Gott aus. Selbst wenn das zutrĂ€fe, wĂ€re damit ebenfalls nicht die Nichtexistenz Gottes bewiesen. Die Frage nach der Gotteserfahrung stellt sich dann jedoch wieder neu. Bleibt Gott also nur eine Möglichkeit unter anderen? Bleibt der GlĂ€ubige ausschlieĂlich auf seinen Glauben selbst verwiesen? Bleibt Gott unerfahrbar? Die Schwierigkeit der AnnĂ€herung an Gott besteht darin, dass die gesamte BegrĂŒndung der Wirklichkeit im Zeitalter der RationalitĂ€t vermeintlich ohne Gott, ohne Transzendenz auskommt. Selbst da, wo Wahrnehmungsebenen neben dieser RealitĂ€t in uns angesprochen werden, seien wir selbst es, die diese in uns erzeugen, lautet das ErklĂ€rungsmantra rationaler Weltsicht. Und jene Bereiche der Wissenschaft, etwa in der theoretischen Physik, in denen Gott inzwischen wieder zu einer auch rational herleitbaren Hypothese wird, sind dem Laienverstand weitgehend verschlossen. Die Schwierigkeit der AnnĂ€herung an Gott besteht also zum einen darin, dass jede Erfahrung mit der Dimension Gott der Art und Weise der Erfahrungsbildung in einer von RationalitĂ€t und positivistischem Denken geprĂ€gten Welt zunĂ€chst kontrĂ€r ist. Zum anderen hat sich das Gottesbild mit den Formen und Bedeutungen gesellschaftlicher VerhĂ€ltnisse vollgesogen, dass diese quasi zu seinem Fixierbild geworden sind. Der Gottsuche und dem Gottglaube haftet daher die Affirmation von HerrschaftsverhĂ€ltnissen an, so lautet zumindest der Vorwurf der Atheisten, Agnostiker, Materialisten. BeschrĂ€nkt sich aber die Wirklichkeit auf das, was wir von ihr unmittelbar wahrnehmen können und was einige Tausend Jahre menschlicher Wissenschaft ĂŒber sie an Erkenntnissen zutage gefördert hat? Ist die menschliche Intelligenz, Vernunft, RationalitĂ€t die Conditio sine qua non? NatĂŒrlich nicht! Die Transzendenz ist kein aus den menschlichen VerhĂ€ltnissen selbst geschaffenes Bedeutungskonstrukt, sondern all das, was ober- und auĂerhalb der jeweiligen Erkenntnismöglichkeiten prĂ€existent ist und gleichsam zum BedingungsgefĂŒge des Daseins gehört. Dies ist auch die Dimension Gottes, in der zugleich alles enthalten ist, des Daseins letzter Grund. DafĂŒr gibt es kein Bild und kein Konstrukt mehr auĂer der Feststellung, dass Gott universeller oder metauniverseller Imperativ ist. Alles andere ist nur AnnĂ€herung, mehr oder weniger richtig, mehr oder weniger falsch. Dies erst ist der Ausgangspunkt der Suche nach Gott.
Visited 1 times, 1 visit(s) today
No Responses