Wahrlich, wir sind und wollen und wollten stets etwas sein, immer einer ĂĽber dem anderen.   Darum aller Streit und alle MĂĽhe: Dass man etwas ist, dass man groĂź, reich, hoch und mächtig ist. Ein jeder will stets etwas sein und scheinen. Aller Jammer kommt allein davon, dass wir etwas sein wollen.   Das Nichts-sein, […]
Achtsamkeit, das bedeutet: Meinen Freunden rechtzeitig zum Geburtstag zu gratulieren; Kontakte pflegen; Stärker in der Gegenwart leben; Ziele konzentrierter verfolgen; Konzentrierter zu arbeiten; und (Fortsetzung folgt). Gütiger Gott, stärke mich in meinem Bemühen, achtsamer zu werden!
Beim Blick in meinen Fastenkalender, aber auch auf verschiedene katholische Websites, bekomme ich manchmal den Eindruck, als ginge es in der Fastenzeit hauptsächlich darum, ein irgendwie besserer Mensch zu werden: weniger Fertigmahlzeiten, mehr Bewegung, mehr Aufmerksamkeit gegenĂĽber dem Partner, der Partnerin. All das könnten wahrscheinlich auch Nicht-Gläubige, oder sagen wir lieber, nicht religiöse Menschen, sinnvoll […]
Vor kurzem sagte ein Kollege von mir einen Satz, der mich etwas erschreckt hat. Die Ă„uĂźerung betraf mich selbst: “Du lästerst ja ganz gern!” Er meinte das nicht im religiösen Sinn, sondern hinsichtlich meines Verhaltens am Arbeitsplatz, in Bezug auf Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzte. Lästern, das Wort oszilliert zwischen den Bedeutungen, “schmähen” “sich verächtlich machen”, […]
Ein heiliges Leben. Was bedeutet das eigentlich, konkret? Der Begriff heilig bezeichnet etwas VerehrungswĂĽrdiges und leitet sich von dem Substantiv Heil ab. Heil, also ganz werden, ganz unser Selbst entfaltend, gewissermaĂźen, können wir letztendlich nur durch unsere Beziehung zum Göttlichen, zum Urgrund allen Seins und allen Lebens, zu dem Erde, Himmel und Kosmos transzendierenden Geist, […]
Herr Jesus Christus, Du Sohn Gottes, erbarme Dich meiner, beten wir repitativ im Herzensgebet. Und wenn wir GlĂĽck haben, kann es passieren, dass der Name Jesus Christus in unseren Herzen aufgeht wie eine BlĂĽte und wir ergriffen werden von Freude und der liebenden Sehnsucht nach dem Heiligen. Zu oft aber blockieren wir uns selbst, indem […]
Ich hatte Dich durch eigene Schuld verloren. Dann habe ich gesucht, doch ich wusste nicht mehr wen oder was. Bis Du Dich hast wiederfinden lassen. Herr Jesus Christus, fĂĽhre mich auf den Weg, auf dem ich zu Dir ins Licht gelange.
Gestern Abend habe ich, wie oft am Samstag, an der Vesper in unserem Stadtkloster teilgenommen. Später abends wollte ich noch mit dem Jesusgebet meditieren. Zunächst aber habe ich mir erst einmal etwas zu Essen gemacht. Im KĂĽhlschrank fand ich noch eine groĂźe Packung Bulgur, die kurz vor dem Verfallsdatum stand. Also: entweder essen oder in […]
Als ich noch Marxist und damit auch Materialist war (oder meinte, einer zu sein), war ich fest davon ĂĽberzeugt, dass sowohl jeder Moralkodex als auch jede Ethik gesellschaftlich bedingt sind. “Das Sein bestimmt das BewuĂźtsein.” Das es in der höheren physikalischen Ordnung des Universums auch eine höhere ethische Ordnung geben könnte, erschien mit völlig abwegig. […]
Gott will nicht, daĂź ich den Anderen nach dem Bilde Forme, das mir gut erscheint, also nach meinem eigenen Bilde, sondern in seiner Freiheit von mir hat Gott den Anderen zu seinem Ebenbilde gemacht. Dietrich Bonhoeffer Jesus Christus, vergib mir meinen Hochmut, andere Menschen so hinbiegen zu wollen, wie sie aus meiner Perspektive sein sollten. […]

“Die katholische Kirche ist erst dann wirklich komplett am Ende, wenn sie sich vollständig protestantisiert hat.”

Horst G. Herrmann

Katholiken fĂĽr Israel
Katholisch und orthodox, das bedeutet:
Vinzenz_von_Lerins Kopie
"In eben jener katholischen Kirche selbst ist mit größter Sorgfalt dafür zu sorgen, dass wir halten, was überall, was immer, was von allen geglaubt wurde. Denn das ist wirklich und wahrhaft katholisch, was, wie der Name und Grund der Sache erklären, alle insgesamt umfasst."
Vinzenz von Lérins
Hl. Johannis von Shanghai
„Nie, nie, niemals lasst euch von irgendwem sagen, dass man, um orthodox zu sein, östlich sein muss. Der Westen war für tausend Jahre voll orthodox, und seine ehrwürdige Liturgie ist viel älter als jede seiner Häresien.“ Hl. Johannes (Maximowitsch), Bischof der ROCOR von Schanghai, Paris und San Francisco (+ 2. Juli 1966).
Orthodoxer Westritus – Heilige Messe (Göttliche Liturgie)
BLOGS & WEB

Weihrauch