Kategorie: Wir Christen

Gottesherrschaft und Königtum ist insbesondere im Alten Testament und in den Psalmen ein immer wiederkehrendes Thema. „Der Gedanke der Gottesherrschaft scheint in der Regel in Analogie zu menschlichen Herrschaftsformen“ – und hier eben in erster Linie zum Königtum – gebildet zu sein (MĂĽller 2004, 1) Hieraus wird von einigen konservativen Katholiken der Schluss gezogen, dass […]
[youtube http://www.youtube.com/watch?v=9ZcIWk7Y5z8&w=460&h=315]
Darstellung der AusgieĂźung des Heiligen Geistes im Rabbula-Evangeliar (586)
Liturgie verstehen Seit dem Zweiten Jahrhundert nach Christi Geburt wird in der Römischen Kirche das Latein als liturgische Sprache verwendet. Davor feierte man die Gottesdienste auf Griechisch, doch das beherrschten im Rom der Spätantike nur noch wenige. Die Verwendung des Lateinischen folgte zunächst rein pragmatischen GrĂĽnden, die Leute sollten verstehen, was gesungen und gebetet wurde. […]
„BrĂĽder und Schwestern, guten Abend. Wie ihr wisst, war es die Pflicht des Konklaves, Rom einen Bischof zu geben. Wie es scheint, sind meine KardinalsbrĂĽder nahezu bis ans Ende der Welt gegangen, um ihn zu bekommen.” So unprätentiös lauteten die ersten Sätze, mit denen sich vorgestern der frisch gewählte Papst Franziskus – mit bĂĽrgerlichem Namen […]
Zum einen gibt es in der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) insbesondere unter den Lutheranern einige, die den Kurs ihrer Glaubensgemeinschaft beispielsweise in Sachen Liturgie, aber auch hinsichtlich des apostolischen Amtes, nicht gutheiĂźen. Sie wollen mehr Katholizität in der evangelischen Kirche, organisieren sich in evangelischen Kommunitäten unter dem Dach einer Hochkirchlichen Vereinigung, feiern die Lutherische Messe, […]

“Die katholische Kirche ist erst dann wirklich komplett am Ende, wenn sie sich vollständig protestantisiert hat.”

Horst G. Herrmann

Katholiken fĂĽr Israel
Katholisch und orthodox, das bedeutet:
Vinzenz_von_Lerins Kopie
"In eben jener katholischen Kirche selbst ist mit größter Sorgfalt dafür zu sorgen, dass wir halten, was überall, was immer, was von allen geglaubt wurde. Denn das ist wirklich und wahrhaft katholisch, was, wie der Name und Grund der Sache erklären, alle insgesamt umfasst."
Vinzenz von Lérins
Hl. Johannis von Shanghai
„Nie, nie, niemals lasst euch von irgendwem sagen, dass man, um orthodox zu sein, östlich sein muss. Der Westen war für tausend Jahre voll orthodox, und seine ehrwürdige Liturgie ist viel älter als jede seiner Häresien.“ Hl. Johannes (Maximowitsch), Bischof der ROCOR von Schanghai, Paris und San Francisco (+ 2. Juli 1966).
Orthodoxer Westritus – Heilige Messe (Göttliche Liturgie)
BLOGS & WEB

Weihrauch