ZurĂĽckdrängung des Einflusses der Gewerkschaften, Flexibilisierung der Produktion. Senkung der Reallöhne der abhängig Beschäftigten. Ab- beziehungsweise RĂĽckbau der sozialen Sicherungssysteme. Zunahme der Einkommensspreizung, Privatisierung von Staatsunternehmen und Einrichtungen der gesellschaftlichen Infrastruktur wie Post, Bahn, Telekommunikation und Energieversorgung. Deregulierung des Finanzsektors und Ă–ffnung des Marktes fĂĽr Kapitalgeschäfte und Finanztransaktionen. Verarmung des unteren Drittels der Bevölkerung, zunächst […]