Reformation: Vom Glauben zum Gutsein

tn770x370_reformatoren_768px
Guten Morgen! Es ist Reformationstag! Im Moment dĂŒrften ĂŒberall in den evangelischen Kirchen die Gottesdienste zu diesem Anlass stattfinden – oder bereits stattgefunden haben. Ob die Reformation fĂŒr altkirchlich orientierte Christen (Katholiken, Orthodoxe, Altkatholiken) ein Grund zu feiern ist, halte ich zumindest fĂŒr fraglich. Kirchenspaltung, Religionskriege und inzwischen eine zunehmende SĂ€kularisierung nicht nur der Gesellschaft, sondern der Theologie und der Konfessionen selbst, zumindest in der evangelischen und den mit ihr verbundenen Kirchen (meiner eigenen altkatholischen eingeschlossen), dass alles ist eher keine gute Bilanz. Andererseits: Eine Reform der Westkirche war im ausgehenden Mittelalter wohl dringend nötig.
Ich persönlich habe also ĂŒberlegt, ob ich heute zu einem Reformationsgottesdienst gehe: Und mich dagegen entschieden.
Ich hatte ĂŒberthaupt keine Lust auf diese eupheministischen Schönreden.
Hier nun, aus gegebenem Anlass ein Text zum Thema Reformation, der mittlerweise schon 10 Jahre alt ist, den ich aber immer noch fĂŒr sehr dem Thema dienlich halte.

Vom Glauben zum Gutsein

Evangelische Christen in aller Welt feiern am 31. Oktober den Reformationstag, der als Beginn des Protestantismus gilt. Heute genau vor nunmehr genau 500 (inder ersten Fassung dieses Textes, 498) Jahren soll der Augustinermönch Martin Luther seine 95 Thesen an das Portal der Schlosskirche von Wittenberg geschlagen haben. Gleichzeitig versandte er sie in einem Brief an zahlreiche geistliche WĂŒrdentrĂ€ger des Reiches. Luther prangerte darin insbesondere die religiöse Machtanmaßung des Papstes an und wandte sich gegen den damals verbreiteten Ablasshandel der Kirche.

Martin Luther – alles begann mit der persönlichen Heilssuche
Martin Luthers Positionen beruhten zunĂ€chst auf seiner persönlichen Heilssuche. In der Auseinandersetzung mit der Frage, wie sich Gottes Gnade durch eigene Glaubensanstrengungen erringen ließe, stieß er auf eine Bibelstelle im Römerbrief. Dort heißt es in Kapitel 1, Vers 17: „Denn im Evangelium wird die Gerechtigkeit Gottes offenbart aus Glauben zum Glauben, wie es in der Schrift heißt: Der aus Glauben Gerechte wird leben.“ Daraus entwickelte Luther sein vierfaches „allein“, das bis heute als gemeinsamer Nenner der verschiedenen evangelischen Kirchen angesehen wird:

  • „Sola scriptura – allein die Schrift ist die Grundlage des christlichen Glaubens, nicht die Tradition (Galater 2, 6-9)
  • Solus Christus – allein Christus, nicht die Kirche, hat AutoritĂ€t ĂŒber GlĂ€ubige (Epheser 5, 23-24)
  • Sola gratia – allein durch die Gnade Gottes wird der glaubende Mensch errettet, nicht durch eigenes Tun (Römer 1, 17)
  • Sola fide – allein durch den Glauben wird der Mensch gerechtfertigt, nicht durch gute Werke (Galater 2, 16)“

Luther - 96 Thesen

Gegen Traditionen und pĂ€pstliche Machtanmaßung
Damit löste Luther den christlichen Glauben aus seiner Verwurzelung und Verankerung in einer ĂŒber 1500jĂ€hrigen kirchlichen Tradition und den in ihr weitergegebenen Erkenntnis- und Erfahrungsquellen und ĂŒberantwortete ihn dem individuellen Bekenntnis des jeweils einzelnen Christen. Gleichzeitig wies er die AnsprĂŒche des institutionalisierten klerikalen Machtapparates und der von ihm ausgehenden Monopolisierung der Heilzusicherung entschieden zurĂŒck.
Die darin implizit zum Ausdruck kommende Kritik an herrschenden Macht- und KlassenverhĂ€ltnissen wurde Luther bald selbst unheimlich. Dem durch BauernaufstĂ€nde in BedrĂ€ngnis geratenen Adel riet er, bei der Niederschlagung der AufstĂ€nde nicht zimperlich zu sein: „[…] wider die mörderischen und rĂ€uberischen Rotten der Bauern […] man soll sie zerschmeißen, wĂŒrgen, stechen, heimlich und öffendlich, wer da kann, wie man einen tollen Hund erschlagen muss.“

FĂŒrsten fĂŒr Luther
Auf diese Weise zog er etliche FĂŒrsten auf seine Seite. Deutsche FĂŒrsten und deutscher Adel unterstĂŒtzen die Reformation nicht zuletzt, um ihre eigenen politischen Machpositionen gegen die AnsprĂŒche der römischen Kurie zu festigen. Erst durch die fĂŒrstliche Protektion konnten sich Luthers Positionen verbreiten und schließlich die Reformation auslösen.
Durch seine BibelĂŒbersetzung ins Deutsche hat Luther wesentlich zu der Entwicklung einer einheitlichen deutschen Schriftsprache beigetragen. Der Buchdruck und damit die Verbreitung des Schrifttums ĂŒber eine kleine geistliche Elite hinaus, erhielten nun starke Impulse. Durch den Anstoß zur Formung und Verbreitung einer einheitlichen Schriftsprache wurde die Reformation nicht zuletzt zu einer wichtigen Quelle fĂŒr die Entstehung des Nationalgedankens und des deutschen Nationalismus. Gleichzeitig ist in ihr aber auch der Impuls fĂŒr die Befreiung des Menschen aus institutionellen und sozialen Machtstrukturen enthalten. Sie ist zu einem der grundlegenden Indikatoren der Moderne – in ihrer gesamten WidersprĂŒchlichkeit – geworden.

Von Gott zur Moral
Auf der theologischen Ebene hat die Reformation den Menschen aus seiner Verankerung in einem Sakramente spendenden spirituellen System herausgelöst und auf radikale Weise in die unmittelbar individuelle Verantwortung vor Gott gestellt. Durch die Aufgabe heilsgeschichtlicher christlicher Traditionslinien konnte sich dabei teilweise die Herausformung moralischer und ethischer Normen gegenĂŒber der Frage nach Gott verselbststĂ€ndigen. Anders als im Katholizismus wird im Protestantismus der Gedanke abgelehnt, dass die Vernunft und andere direkte Erfahrungsquellen eine AnnĂ€herung an Gott ermöglichen. Eine Versöhnung – Rechtfertigung – kann es hier nur durch den reinen Glauben geben. Derart einem individuellen Glaubensakt anheim gestellt, kann aus dem Glauben schließlich eine reine Werthaltung werden, in der spirituell entkernt enthalten ist, was der Protestantismus als Moralkodex vorschreibt. Das protestantische Ideensystem gerĂ€t damit natĂŒrlich in Widerspruch zu sich selbst: Aus der Rechtfertigung allein durch den Glauben wird die individuelle Rechtfertigung vor sich selbst allein durch das „Werk“, das heißt durch moralisch einwandfreien Lebenswandel und das „Gut-Sein“. WidersprĂŒche bestimmen das Leben; C’est la vie.

Visited 1 times, 1 visit(s) today

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert